Datenquellen zur Taxonomie
Florenliste 2018
Taxonomisches „Rückgrat“ (backbone) von FloraWeb ist die 2018 die publizierte Florenliste (K. P. Buttler, R. May & D. Metzing. 2018: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. - BfN-Skripten 519: 1-286).
Der Umfang der darin enthaltenen Taxa (=Sippen) und der zugeordneten Namen umfasst die in Deutschland als etabliert angesehenen Taxa mit ihren nach dem Stand der Florenliste angenommenen (akzeptierten) wissenschaftlichen Namen sowie zusätzlichen Synonym-Namen, mit denen die Taxa in den für die Florenliste ausgewerteten Referenzwerken benannt sind. Unter Downloads können Skript und PDF-Datei in einem ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
Der durch die Florenliste vorgegebene Umfang an Taxa wird in der FloraWeb Datenbank erweitert durch Taxa, die in Deutschland nur unbeständig vorkommen oder erste Etablierungstendenzen zeigen. Hinzu kommen auch zusätzliche Synonym-Namen, die bei (meist historischen) Kartierungsdaten oder zur Referenzierung anderer Quellen benötigt werden.
Der floristische Status der in FloraWeb enthaltenen Taxa umfasst daher folgende Kategorien:
- I: indigene (einheimische) Taxa. Diese Kategorie beinhaltet auch die Archaeophyten, die bis zum frühen Mittelalter aufgrund menschlicher Einflüsse (Handel, Ackerbau) nach Mitteleuropa gelangt sind.
- E: etablierte Neophyten, die bei uns nach 1492 neueingebürgert sind und sich fest eingebürgert haben
- T: unbeständig auftretende Neophyten, die aber regional bereits eine Tendenz zur Einbürgerung aufweisen
- U: unbeständig auftretende Neophyten
- F: Taxa, die (entgegen möglicher Literaturangaben) in Deutschland fehlen
- 0: Taxa, die in Deutschland ausgestorben sind
- ?: Taxa, deren floristischer Status ungeklärt oder zweifelhaft ist
In FloraWeb werden Informationen zu einem Taxon aus unterschiedlichen Quellen auf einer Steckbriefseite zusammengeführt. Die Verwendung eines Taxon-Namens in einer Quelle muss daher im Hinblick auf das damit verbundene taxonomische Konzept (taxonomischer Umfang) interpretiert werden.
In der taxonomischen Referenz von FloraWeb werden zur Umgrenzung und Definition des verwendeten Taxon-Konzeptes (dieses definiert die Menge der zur Merkmalsklasse des Taxons zugehörigen Individuen) der ID eines Taxons (SIPNR=TAXONID) folgende Informationen zugeordnet:
- der aktuell als gültig angenommene wissenschaftliche Name inkl. Autoren und taxonomischen Zusätzen
- diesem als Synonyme zugeordnete wissenschaftliche Namen inkl. Autoren und taxonomischen und nomenklatorischen Zusätzen
- diesem systematisch untergeordnete Taxa, die im Konzept des Taxons mit eingeschlossen sind, mit ihren jeweiligen als gültig angenommenen wissenschaftlichen Namen inkl. Autoren sowie den diesen als Synonyme zugeordneten wissenschaftlichen Namen inkl. Autoren und Zusätzen
Jeder wissenschaftliche Name der taxonomischen Referenz hat darin eine eigene, eindeutige Namens-ID (NAMNR=NAMEID).
Wird in den für FloraWeb ausgewerteten Quellen nicht der aktuell angenommene (akzeptierte) Name zu einem Taxon verwendet, sondern ein aus heutiger Sicht als Synonym angesehener Name, bleibt die Verwendung des Synonyms mit dem Verweis auf die Namens-ID (NAMEID) des verwendeten Namens in der Datenbank referenziert. Damit können auch bei künftigen Revisionen die darüber referenzierten Informationen ggf. neu zugeordnet werden.